Grundlage meiner Arbeit ist die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (auch „dynamische Psychotherapie“ genannt).
In aktuellen Krisen oder besonderen Belastungssituationen versuchen wir, uns mit uns lange bekannten, oft aber dysfunktionalen bis hin zu psychisch und körperlich krank machenden Bewältigungsstrategien zu helfen. Wenn wir uns in einer Psychotherapie diese alten Verhaltens- und Denkmuster bewusst machen und begreifen, warum wir sie einmal gebraucht haben, können wir uns von ihnen verabschieden. Indem wir lernen, eigene Bedürfnisse, Wünsche und Gefühle wahr zu nehmen und zu formulieren, können wir neue Wege auftun, um in der Gegenwart und Zukunft selbstbestimmt und selbstwirksam handeln zu können.
Ich schätze den therapeutischen Ansatz der Tiefenpsychologie, weil er jedem Mensch seinen Raum als Individuum gibt und auf größtmögliche persönliche Autonomie abzielt.
In meiner Arbeit nutze ich außerdem u.a. Verfahren und Methoden der Kognitiven Verhaltenstherapie, der Transaktionsanalyse und der Traumatherapie.
Indiziert und wirksam ist die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie u.a. bei
- Körperlichen Leiden, die psychisch (mit-) bedingt sind
- Depressionen
- Ängsten
- Traumafolgestörungen
- Anpassungsstörungen uvm.